top of page

1826 - Gründung
Die ersten Ansätze eines Musikvereins in Hallau gab es schon in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts, als 1798 ein gewisser J.J Metzger eine Kapelle mit 20 Mann führte. Die folgenden Jahre waren dem Verein aber nicht wohlgesonnen, die Entwicklungen in der Umgebung waren schlecht für eine dauernde Präsenz. Im Jahre 1826 hatte dann der Musiker Alexander Rahm die Idee, mit einigen Musikanten einen Verein zu gründen. Mit viel Einsatz (Rahm war Direktor und Präsident), war es ihm möglich, den Verein bis zum Jahre 1863 zusammenzuhalten. Anschliessend hatten seine Neffen Jakob Konrad, Alexander, Erhard und Robert Rahm nacheinander die Direktion übernommen.

1878 - Neuorganisaton unter Jakob Schlatter
Nachdem alle Neffen von Alexander Rahm nacheinander an einer heimtückischen Krankheit gestorben waren, ging die Leitung des Vereins 1878 an Jakob Schlatter, Wiesental, über. Unter seiner Leitung wurde der Verein neu organisiert und die Statuten neu unterzeichnet. Es waren in dieser Zeit 15 Aktive im Verein. Es folgten vier erfolgreiche Jahre mit einer regen musikalischen Tätigkeit. Im Jahre 1882 wanderte Jakob Schlatter nach Amerika aus und die Leitung ging an den seit längerem mitspielenden Cantor Jakob Müller. Er führte die Musikgesellschaft Hallau bis 1900 mit energischer Hand.

1889 - Erste Uniform
Die erste Uniform wurde auf das Musikfest Schaffhausen 1889 hin angeschafft. Die Jacke, Hose und Mütze sollte dem Verein ein anständiges Aussehen verleihen. Das Fest endete für die MG Hallau mit dem Prädikat „sehr gut“ und einem 3. Lorbeerkranz in der 2. Kategorie.

1896 - Konzertreise nach Bern
1896 war eine Konzertreise angesagt, die drei Tage lang war und auch nach Basel führte. In den folgenden Jahren war der Mitgliederstand stetig geschrumpft und in der Zeit anfangs des 20. Jahrhunderts war es relativ ruhig um die MG Hallau. Der neue Direktor Georg Müller brachte dann aber mit viel Probenarbeit (damals in der Maienburg) den Verein wieder ins Gespräch und mit ihm wurden wieder vermehrt Feste und Konzerte in der ganzen Umgebung besucht.

1910 - Goldlorbeerkranz am Musikfest Rheinfelden
1910 übernahm Karl Müller, Trompetenwachtmeister, die Direktion und führte die Mitglieder 14 Jahre lang mit viel Elan. Gleich im ersten Jahr wurde neu instrumentiert. Für total Fr. 2’958.– kaufte man Instrumente ein und das beflügelte den Verein für die Teilnahme am 1. Int. Musikfest im badischen Rheinfelden, bei dem der Goldlorbeerkranz geholt wurde (eine Fahne, um den Kranz aufzuhängen, hatten die Hallauer damals noch nicht).

1923 - Erste Vereinsfahne
1920 war eine Neuuniformierung angesagt, denn in der alten konnte nicht mehr aufgetreten werden. Eine neue Uniform, es war die grüne Kavallerieuniform, konnte für Fr. 190.– pro Stück angeschafft werden. Nun fehlte den Hallauern nicht mehr viel zu einem perfekten Vereinsbild. Mit dem Kauf der ersten Vereinsfahne im Jahre 1923 konnte dies erreicht werden und die MG Hallau präsentierte sich ein Jahr später stolz auf einer Fotografie mit Uniform und neuer Fahne.

In diesem Jahr trat Direktor Karl Müller wegen Überlastung zurück und neu gewählt wurde Musikdirektor Hermann Fischer.

1926 - 100 Jahre MG Hallau
Direktor Fischer war eine bekannte Persönlichkeit und hatte nebst der MG Hallau in dieser Zeit noch einige andere Blasmusikvereine geleitet. Unter seiner Stabsführung wurde im Jahr 1927 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der MG Hallau ein Dorffest mit allen Vereinen von Hallau durchgeführt. Es folgten viele musikalische Anlässe, die wacker besucht wurden. Leider verstarb Hermann Fischer unerwartet im April 1930. Es folgte grosse Unruhe im Verein, nicht zuletzt auch wegen der Tatsache, dass es seit einiger Zeit ein grosses Loch in der Vereinskasse hatte und es so weit kam, dass einige Freunde der MG Hallau finanzielle Hilfe leisten mussten. In den anschliessenden zwei Jahre wurde der Dirigentenstab von den Herren Hess, Schleuchhard und Schnell geschwungen. Dieser rege Wechsel förderte die Ruhe im Verein auch nicht.

Es war wieder Karl Müller, der bei den Hallauern den Taktstock übernahm. Er gab ihn bis 1951 nicht mehr aus der Hand.

1939 - 1948 - MG Hallau während des 2. Weltkrieges
Beim Ausbruch des 2. Weltkrieges nahm die Tätigkeit der MG Hallau merklich ab. Es mussten viele Kameraden in den Wehrdienst einrücken. Umso mehr war nach fünf Jahren Kriegswirren ein Aufleben in den Reihen zu verzeichnen. Die Kantonalen Musiktage wurden wieder durchgeführt und das erste Eidgenössische nach dem Krieg, 1948 in St. Gallen, war für die Hallauer mit dem Prädikat „sehr gute Leistung“ ein grosser Erfolg. Zwei Jahre später war das Kantonale Musikfest in Neuhausen. Hier wurde der 2. Rang in der 3. Klasse herausgespielt.

1954 - Neue Uniform
1952 ging die musikalische Leitung an Emil Rüedi über. Er verstand es, die MG Hallau musikalisch zu führen. Es war eine neue Ära angebrochen. Man war sich einig, für die über 30-jährige Uniform eine Nachfolgerin zu suchen. Die Wahl fiel 1954 auf die schwarze mit der Franzosenmütze. Der Preis war mit Fr. 350.– pro Uniform für diese Zeit nicht billig. In den folgenden Jahren wurde das Kantonale Fest 1955 in Schaffhausen mit dem Silberlorbeer erfolgreiche beendet und der Musiktag 1956 nach Hallau geholt.

1963 - Erste Aufnahme von Frauen
Ab 1957 ging die Direktion an den Lehrer Anton Stählin, der mit der MG Hallau an den diversen Anlässen, Chränzli und Musiktagen viel Erfolg hatte. An den Musikfesten Thayngen 1960 und Stein am Rhein 1965 wurden die Hallauer beide Male mit Goldlorbeer ausgezeichnet. 1963 wurden an der GV erstmals zwei Musikantinnen aufgenommen. Sie sollten die frauenlose Zeit für immer beenden.

1960 - 1970 - Neuinstrumentierung
Mitte der Sechziger Jahre wurde beschlossen, eine Neuinstrumentierung durchzuführen. Ein grosser finanzieller Happen, der mit Spenden, Sammlungen und eigenen Mitteln bezahlt werden konnte und den Verein mit neuen Instrumenten verwöhnte.

1970 - Kantonales Musikfest in Hallau
Als in Hallau 1970 das Kantonale Musikfest durchgeführt wurde, feierte der kantonale Verband sein 50-jähriges Bestehen. Es wurde ein grosses Fest organisiert, zumal die MG Hallau auch ihre neue Fahne einweihen wollte. Die neue Fahne löste das alte Banner von 1923 ab. Das letzte Eidgenössische Fest wurde 23 Jahre zuvor besucht, und die Zeit war reif für die Teilnahme an solch einem Fest. 1971 war das Fest in Luzern, und die Hallauer gingen in der 3. Klasse in die Konkurrenz. Es resultierte ein 2. Rang mit dem Prädikat „sehr gute Leistung“.

1976 - 150 Jahre MG Hallau
Ab 1972 ging die musikalische Führung an Peter Rüedi aus Gächlingen über, der es verstand, die MG Hallau über Jahre hinweg zu führen und den Nachwuchs und die Jungmusikanten zu fördern. Im Jahre 1976 hatte die MG Hallau ihren 150. Geburtstag, der mit einem Konzert in der Dorfkirche gefeiert wurde. Der Anlass wurde durch die Präsentation der neuen Hallauer Tracht als zweite Vereinsuniform ergänzt und war ein schöner Erfolg.

1977 - Reise ins Wallis
Reisen war schon immer beliebt in der MG Hallau, vor allem grössere und mehrtägige Reisen wurden öfters durchgeführt. Im Jahr 1977 ging es in drei Tagen durch das Wallis. Im selben Jahr wurde am Umzug des Höngger Wümmetfestes mitmarschiert und an diversen Anlässen musiziert. Die Chränzli und Winterkonzerte, die jährlich in gewisser Regelmässigkeit durchgeführt wurden, waren schon lange Bestand des Jahresprogrammes und erfreuten sich immer grosser Beliebtheit beim Publikum.

1970 - 1981 Kantonales Musikfest 1970 und Eidgenössisches Musikfest 1981 in Lausanne
1970 war es wieder Zeit für ein Kantonales Musikfest, welches diesmal in Neuhausen durchgeführt wurde. Der Marschmusikwettbewerb wurde von der MG Hallau mit dem Marsch „Furchtlos und Treu“ gewonnen. Dieses Musikfest war dann auch eine gewisse Standortbestimmung in Voraussicht auf das Eidgenössische 1981 in Lausanne. Zur Vorbereitung auf dieses Fest gehörte neben dem normalen Probenablauf auch ein Übungswochenende, das Anfang Mai durchgeführt wurde. Wie seit einigen Jahren schon war im Jahresprogramm die musikalische Begleitung in der katholischen Kirche bei der Firmung und der Gottesdienst in der reformierten Kirche eingetragen, wie auch die Ständli in Spital und Pflegeheim Schaffhausen.

1986 - Roland Cadario
Der Gesundheitszustand von Peter Rüedi zwang ihn, 1986 den Taktstock abzulegen. Die MG Hallau hatte mit der Suche nach einem neuen Dirigenten viel Glück und konnte dem erprobten Dirigenten Roland Cadario nach kurzer Interimsphase die musikalische Leitung des Vereins übertragen. Roland verstand es, den Verein nach vorne zu führen und mit der Aufnahme vieler Jungbläser konnte er in den folgenden Jahren zahlreiche Erfolge mit der MG Hallau feiern.

1996 Eidgenössisches Musikfest in Interlaken
Die kantonalen Musikfeste 1988 in Schleitheim und 1990 in Glarus zeigten einen Aufwärtstrend der musikalischen Leistung und wurden mit dem Musikfest in Neunkirch 1993 als Sieger in der Festmusik und der Marschmusik gekrönt.
Mit der Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Interlaken waren Hoffnungen auf das obersten Podest verbunden, die Vorführungen aber zeigten die Schwächen im Spiel und das Resultat diente mehr als Standortbestimmung als zu Jubel. Die Marschmusik lief jedoch recht gut.

1997 - Mario Marcolli
1997 gab es einen Ruck in der MG Hallau. Nach dem Musiktag in Löhningen waren die Meinungen über das Vereinswesen geteilt und Roland Cadario reichte seinen Rücktritt ein. Nach kurzer Suchphase war dem Verein das Glück und die guten Beziehungen einiger Musikanten hold und als Nachfolge von Roland konnte Mario Marcolli 1998 als neuer Dirigent aufgenommen werden. Er war als Musiker bekannt und hatte die Segel der MG Hallau schon bald in Richtung Unterhaltungsmusik gesetzt. Die MG Hallau durfte schon ein Jahr später mit Mario an das Kantonale Musikfest in Beringen. Das Festkonzert und die Marschparade durch das Festzelt waren ein Erfolg für die Hallauer. Leider war die Freude mit Mario Marcolli nicht von langer Dauer. Er verstarb am 31. Januar 2001. Mario wird für immer in den Köpfen der Musikantinnen und Musikanten der MG Hallau bleiben und seine Musik, die er den Hallauern auf einzigartige Weise vermittelte, wird nie verblassen.

2001 - Remo Arpagaus
Remo kam als «Retter in der Not» im 2001 (die MGH war zu dieser Zeit direktionslos), und war von den Hallauer Musikern so fasziniert, dass er ihnen bis im Dezember 2020 treu blieb. Während dieser Zeit war er nicht nur als Dirigent der MG Hallau tätig, sondern stand auch als Freund, Handlanger, 1. Grilleur, Gesprächspartner und für noch so vieles andere stets zur Verfügung… Danke Remo für diese abwechslungsreiche und wunderschöne Zeit!

2020 - Ralf Hoffarth
Die MGH wählt an der HV 2020 einstimmig  Ralf Hoffarth zu ihrem neuen Dirigenten. Die eigentliche Stabsübergabe erfolgte Coronabedingt erst am 14. November 2021 am Jahreskonzert in der Bergkirche.
Ralf, herzlich willkommen in der MG Hallau! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

bottom of page